Our hotline would be happy to help you with your concerns in a personal and confidential manner and is available to both pharmacies and patients.
06663-9604-16
info@vagiflor.de
Der regelmäßige Selbsttest zur Bestimmung des pH-Wertes der Scheide dient dazu, ein gestörtes Scheidenmilieu rechtzeitig zu erkennen. Ideal, um Veränderungen in der Schwangerschaft rechtzeitig zu bemerken oder einem Ungleichgewicht, wie der bakteriellen Vaginose, vorzubeugen. Das ist gerade während der Schwangerschaft entscheidend, da eine unbehandelte bakterielle Vaginose einer der größten Risikofaktoren für Schwangerschaftskomplikationen wie Frühgeburten ist.
Viele Störungen des physiologischen Scheidenmilieus gehen mit einer Erhöhung des natürlichen vaginalen pH-Wertes einher. So haben es Krankheitserreger leichter, sich zu vermehren. Der vaginale pH-Wert sollte idealerweise im sauren Bereich, zwischen 3,8 und 4,4, liegen. Man spricht diesbezüglich auch vom sauren Scheidenmilieu. Ist der vaginale pH-Wert erhöht, haben es Bakterien und Pilze leichter, sich zu vermehren und die schützenden Laktobazillen zu verdrängen.
Regelmäßige Selbsttests mit einem pH-Wert Teststreifen für die Scheide können dazu beitragen, dass Veränderungen der physiologischen Scheidenflora frühzeitig erkannt werden. So kann beispielsweise einem Wiederauftreten der bakteriellen Vaginose mit der rechtzeitigen Verwendung schützender Laktobazillen vorgebeugt werden. Zum Beispiel durch die regelmäßige Anwendung von Vaginalzäpfchen. Insbesondere in der Schwangerschaft ist es wichtig, vaginale pH-Wert-Veränderungen rechtzeitig zu bemerken, um mögliche Komplikationen für das Ungeborene und den Verlauf der Schwangerschaft zu vermeiden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wenn die Farbe des Indikators gelblich ist, liegt Ihr vaginaler pH Werte im Bereich 4,0 bis 4,4 und damit im normalen Bereich.
Der Farbton des Indikators geht in einen braungrün-blauen Farbton über, wenn ein pH Wert über 4,4 gemessen wird. Vaginale pH Werte über 4,4 liegen außerhalb des normalen Bereichs.
Sollte die pH-Messzone nach der Testdurchführung keine einheitliche Farbe aufweisen, ist dies ein Hinweis, dass der Test nicht korrekt durchgeführt wurde. Eine mögliche Ursache ist, dass die pH-Messzone nicht ausreichend mit Vaginalsekret befeuchtet wurde. In diesem Fall können Sie die Messung mit dem gleichen Vaginalapplikator wiederholen.
Wenn Ihr vaginaler pH Wert einmal nicht im Normalbereich liegt, besteht noch kein Grund zur Sorge. In diesem Fall wiederholen Sie die Messung einige Stunden später oder am nächsten Tag. Sollte der pH Wert weiterhin nicht im Normalbereich sein, sollten Sie mit Ihrem Arzt darüber sprechen, damit die Ursache abgeklärt wird.
20-30%
aller gynäkologischen Patientinnen unter Scheideninfektionen leiden? Sie klagen über vermehrten Ausfluss, fischigen Geruch sowie Juckreiz, Brennen oder Trockenheit
bei 15-20%
aller Schwangeren eine bakterielle Vaginose diagnostiziert wird und diese das Risiko für eine Frühgeburt und einen vorzeitigen Blasensprung steigert? Ebenso erhöht sie die Wahrscheinlichkeit für Fieber bei der Geburt und einer bakteriellen Infektion der Föten
Der pH-Wert Teststreifen ermöglicht die frühzeitige Diagnose einer Störung des vaginalen mikroökologischen Gleichgewichts. Durch regelmäßige Selbstmessungen mit dem vaginalen pH Test können Frauen vaginalen Infektionen und den damit verbundenen Komplikationen vorbeugen.
Treffen Sie keine medizinisch wichtigen Entscheidungen ohne Ihre Ärztin oder Arzt.
Das Produkt im Überblick
Der natürlichste Schutz gegen Beschwerden der Vagina ist eine gesunde Scheidenflora. Verschiedene Arten von Laktobazillen unterstützen die Scheidenflora durch Vergärung von Zucker zu Milchsäure und schaffen damit einen leicht sauren pH Wert, zwischen 3,8 und 4,5. Das saure Milieu bietet einen effektiven Schutz vor Infektionen durch krankmachende Bakterien oder Pilze. Eine Störung des vaginalen mikroökologischen Gleichgewichts führt meist zu einem Anstieg des pH Werts auf über 4,5. Diese Verschiebung stellt auch ein erhebliches gesundheitliches Risiko dar.
Während einer Schwangerschaft empfehlen wir, den vaginalen pH Test 2-mal wöchentlich durchzuführen. So können Sie sich auch zwischen den Vorsorgeuntersuchungen bei Ihrem Frauenarzt vergewissern, ob der pH Wert Ihrer Scheide in Ordnung ist. Es spricht auch nichts dagegen, die Messung häufiger durchzuführen. Dies ist vor allem dann zu empfehlen, wenn Sie bereits in einer Schwangerschaft unter Infektionen der Scheide gelitten haben oder zu Frühgeburten neigen.
Testinhalt (abhängig von Verpackungsgröße): 1 oder 3 Folien mit je 1 Applikator und je 1 Trockenmittel, 1 Gebrauchsanweisung
Denken Sie daran, dass eine Vielzahl von Faktoren den vaginalen pH Wert vorübergehend ändern können und nicht immer ist die Ursache das Vorliegen einer Erkrankung! Beim Auftreten folgender Symptome sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen: Blutungen (auch Schmierblutungen), Juckreiz oder Brennen in der Scheide, vermehrter Ausfluss, fischiger oder unangenehmer Geruch, Brennen beim Wasserlassen, menstruationsähnliche Beschwerden oder bei Verdacht auf Fruchtwasserabgang.
Die Ursachen der bakteriellen Vaginose sind noch nicht abschließend geklärt. Verschiedene Faktoren sind an der Entstehung der Erkrankung beteiligt.
Zu den Symptomen zählen ein grau-weißlicher Ausfluss sowie ein unangenehmer Geruch, Hautreizungen, Brennen und Juckreiz. Schmerzen beim Wasserlassen und beim Geschlechtsverkehr sind ebenfalls möglich. Diese Krankheitszeichen treten jedoch nicht bei jeder Frau auf. Ein erhöhter vaginaler pH-Wert zählt zu den entscheidenden Merkmalen der bakteriellen Vaginose.
Die Behandlung der bakteriellen Vaginose erfolgt mit einem Antibiotikum. Die Rückfallquote ist hoch, da sich der entstandene Biofilm (an der Vaginalwand anhaftender Bakterienverbund) meist nicht beseitigen lässt. Die zusätzliche Anwendung von Laktobazillen hat sich bewährt. Mit der unterstützenden Therapie konnten bessere Heilungsergebnisse erzielt werden. Die Mitbehandlung des Partners ist nach derzeitigem Kenntnisstand nicht erforderlich.
Häufig gestellte Fragen im Überblick
Während einer Schwangerschaft empfehlen wir, den vaginalen pH Test 2-mal wöchentlich durchzuführen. So können Sie sich auch zwischen den Vorsorgeuntersuchungen bei Ihrem Frauenarzt vergewissern, ob der pH Wert Ihrer Scheide in Ordnung ist. Es spricht auch nichts dagegen, die Messung häufiger durchzuführen. Dies ist vor allem dann zu empfehlen, wenn Sie bereits in einer Schwangerschaft unter Infektionen der Scheide gelitten haben oder zu Frühgeburten neigen.
Sofern keine Schwangerschaft vorliegt ist die Anwendung sinnvoll:
Bevor Sie den pH Schnelltest anwenden
Beachten Sie bitte, dass der Test kein sicheres Ergebnis liefern kann, wenn Sie die Messung innerhalb von 12 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr oder innerhalb von 12 Stunden nach der Verwendung von Vaginaltherapeutika (Zäpfchen, Cremen, etc.) und innerhalb von 3 bis 4 Tagen nach Ende Ihrer Menstruationsblutung durchführen. Waschen Sie Ihren Intimbereich nicht direkt vor der Messung und bedenken Sie, dass Urin das Testergebnis verfälschen kann. Bei unsachgemäßer Anwendung kann es bei unberührten Frauen zum Reißen des Jungfernhäutchens kommen, ähnlich wie bei der Benutzung von Tampons. Die Bestimmung Ihres vaginalen pH Werts ist einfach, hygienisch und völlig schmerzfrei.
Das Krankheitsbild der bakteriellen Vaginose ist bis heute nicht abschließend geklärt. Sicher aber ist, dass sich keine Frau dafür zu schämen braucht. Neben der Sorge um Ansteckung, wird das Thema aus Scham häufig gemieden. Immer noch besteht sehr viel Unwissenheit, welche sich auch auf das eigene Wohlbefinden und die Beziehung auswirken kann. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich trotz Bedenken vertrauensvoll an Ihren Frauenarzt wenden. Nur so kann die bakterielle Vaginose effektiv behandelt werden und mit dem Wissen um die Erkrankung möglichen Ängsten und Vorurteilen entgegengewirkt werden.
Für einen erhöhten vaginalen pH Wert kommen folgende Ursachen in Frage:
For the restoration and maintenance of a healthy and defensive vaginal milieu.
Product pageAntimycotic for the treatment of fungal infections of the vagina.
Product pageStabilise and regenerate your vaginal flora by locally administering live lactobacilli in the form of Vagiflor®: Application and ingredients at a glance.